WETZLAR KALENDER 2024
Verkaufsstart voraussichtlich Ende September

Das Layout kam in gewohnter Weise von Jürgen, nur diesmal aus seinem Homeoffice im Osten irgendwo weit hinter der Elbe. Den Bechstein Druckern hat Ute über die Schulter geschaut und die ersten Blätter beim Andruck kritisch betrachtet und korrigiert. Jetzt heißt es Warten.

Soweit alles gut.
Das trifft aber nicht unbedingt auf das Engagement der Mitglieder beim Einsenden der Bilder zu. Und so ist es eigentlich (fast) ein Dreuth-Kalender geworden, denn bis auf ein Bild von Matthias Dildey stammen alle aus Lamars bewährtem Fundus. Aber das bürgt für Qualität!
Ende September könnte der Kalender vorliegen und wird zum unveränderten Preis von 17,80 € über den örtlichen Buchhandel und über die Tourist Info verkauft. Darum kümmert sich dann Dieter Kositschik.
Herzlichen Dank an alle Beteiligte! Es wäre ein super Erfolg, wenn wie im letzten Jahr ALLE verkauft werden!
Bild des Monats August
DIE FARBE WEISS
Michel Schwarzer

Schneelandschaften im August passen aus saisonalen Gründen nicht. Doch zum Thema DIE FARBE WEISS wären sie eine logische Ergänzung zu den eingesandten "Weissartigen" gewesen: Porzellan, Autos, Papier, Käse, Kreide, Zwirn, Vögel … und zwei Pinsel mit richtiger, flüssiger, tropfender, weisser Farbe.
Genau … Stichwort FARBE ... war ja auch ein Begriff aus der Aufgabenstellung. Die lautete ja nicht einfach WEISS, sondern DIE FARBE WEISS! Was zugegebenermaßen nicht unbedingt als WEISSE FARBE gedeutet werden musste, ... aber keine schlechte Interpretation war.
Jedenfalls hat Michel SCHWARZER (der Name war Ansporn) mit seinem Foto das Thema auf den Punkt getroffen und gewonnen. Vor leerem Hintergrund hat er seine Farbdose, seinen Pinsel und den Deckel angeordnet, auf den fast körperlich spürbar das WEISSE tropft. Dose und Pinsel sind angeschnitten, die eigentliche Farbe leicht versetzt im Mittelpunkt. Das Auge tastet auf dem Weg Pinsel - Farbe - Deckel - Dose fast kreisförmig und ohne große Sprünge das Bild ab. Das wirkt auf den Betrachter angenehm. Die leichte Kante im Hintergrund und der Pinsel sitzen im goldenen Schnitt, ohne langweilig zu wirken. Aber dafür sorgt schon der fallende "Tropfen".
Das gesamte Bild überschüttet das Auge förmlich mit dem Zustand WEISS. Eine gelungene Komposition.
Nochmals Glückwunsch an Michel, und an die Nächstplazierten Lamar Dreuth, nochmal Michel und Lamar, und an Oliver Zielberg, der mit dem zweiten Pinsel.
Bild des Monats Juli
LETZTES LEUCHTEN
Lamar Dreuth

Für den Juli war kein Thema vorgegeben, und daher ergab die erfreulich hohe Zahl von 36 Beiträgen ein absolut buntes Gemisch aus allen Sparten der Fotografie. Gewonnen hat der kleine Hügel mit einem absterbenden Wald, der in einem letzten Aufleuchten auf sich aufmerksam macht.
Herzlichen Glückwunsch an Lamar DREUTH für dieses Bild. Eigentlich entspricht es nicht den Fotos, die für Lamar typisch sind, sondern es zeigt die Hälfte eines Handyfotos, das für eine erst auf den zweiten Blick vorhandene Symmetrie gespiegelt, auf Schwarzweiß reduziert und nochmals effektvoll invertiert wurde. Aus den dunklen toten Bäumen wurde leuchtende Mahnmale. Keine klassische Fotografie, eher eine »Foto-Graphik« aus fotografischen Elementen, die grafisch am Computer zu einem Bild umgesetzt werden. Muss man ja nicht alles den KI-Programmen überlassen :-)
Herzlichen Glückwunsch auch an die Nächstplazierten Oliver Zielberg, Wolfgang Schwalb, nochmal Lamar und Renate Klinkel. Auch diese sehenswerten Bilder finden Sie auf unserer Galerie-Seite.
Allgemeine Informationen zum vereinsinternen Bild des Monats und zum Jahreswettbewerb
Thema Oktober:
LANGZEITBELICHTUNG
Jahreswettbewerb:
LITERATUR IM BILD
Abgabe Dezember
Man nehme ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder einen Roman und visualisiere daraus eine "Schlüsselszene".
Einzureichen sind das Bild mit Titel (Bild-Titel = Titel des Buches, der Geschichte oder des Gedichtes) und ein oder zwei Sätze bzw. ein kurzer Abschnitt aus dem literarischen Werk.
In den "ungeraden" Monaten ist kein Thema vorgegeben, alles ist erlaubt incl. alter Bilder.
ANZAHL DER BILDER UND AUFNAHMEZEITRAUM
Normalerweise jeweils maximal zwei Motive, beim Jahresthema im Dezember maximal drei Motive.
Alle Bilder mit Thema müssen in 2023 aufgenommen werden, für die Bilder ohne Thema (in den ungeraden Monaten) könnten auch alte Archivbilder herangezogen werden.
FORMAT DER BILDER
Wie bisher, also max. 1080 Px hoch und max. 1920 Px breit, so dass das Motiv auf einem normalen HD Bildschirm ohne zusätzliche Größenänderung betrachtet werden kann.
Das Jahresthema muss zusätzlich als Print vorliegen, da wir damit wieder eine Ausstellung bestücken.
Und noch ein Hinweis:
Dieser Wettbewerb ist ausschließlich für Vereinsmitglieder.
INTERESSANTES
außerhalb unseres Vereins ...
6. Oktober 2023 | 19 Uhr
LICHT IM RÜCKEN
Lesung von Sandra Lüpkes
Leica Galerie
Über die Geschichte der Leitz Familie
9. und 10. September 2023
KUNST IN LICHER SCHEUNEN
1. und 2. September 2023
LICHTKUNST IN WETZLAR
Philipp Geist zeigt eine Video- und Lichtinstallation an der alten Lahnbrücke
27. August bis 22. Oktober 2023
... MIT SPITZER NADEL
Bodo Klös - Radierungen und Zeichnungen
Galerie Wetzlarer Kunstverein
2. August bis 4. Oktober 2023
SCHÖNHEIT
Blumenbilder von Holger Daberkow
Ausstellung im Rathaus
6. August bis 31. Dezember 2023
MEINE WILDNIS
Norbert Rosing
Outdoor-Ausstellung im Wald beim Leitz-Park
16. April bis 3. Dezember 2023
Die NIKON F -
Spiegelreflex-Ikone der 60er Jahre
Ausstellung im "Haus der Foto- und Filmgeschichte Hessen" im
Hessenpark bei Neu-Anspach.
Wie wäre es mit der Teilnahme an einem Fotowettbewerb?
Jeden Monat zum Beispiel beim
NATURFOTO MAGAZIN
Einsendeschluss jeweils der 15.
Weitere Wettbewerbe findet Ihr hier!
|
10. Oktober 2023
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Bitte vormerken.
Einladungen mit Tagesordnung werden noch verschickt.
Vernissage am Donnerstag,
5. Oktober 2023 um 19 Uhr
WILDPARK IMPRESSIONEN
Ausstellung von Siegmar Bergfeld Galerie in der Raumwerkstatt

Die Galerie in der Altenberger Str. 84a ist ein wirkliches Kleinod in der Wetzlarer Kunstszene und ein Platz in ihrem Ausstellungskalender heiß begehrt. Unser Vereinsmitglied Siegmar wird dort einen Querschnitt aus seinem Foto- und Buchprojekt über den Tierpark Weilburg präsentieren. Ungewöhnliche Aufnahmen, die über viele Jahre entstanden sind und in großformatigen Abzügen zum Staunen einladen.
Weitere Infos zur Ausstellung und der GALERIE IN DER RAUMWERKSTATT.
Rückblick 5. September 2023
FOTOWALK
Bunkeranlagen Magdalenenhausen

Martin Kramer hatte zum Fotowalk auf den weitläufigen, ehemaligen Truppenübungsplatz Magdalenenhausen eingeladen. Nochmals Danke für die Initiative.
Bei bestem Wetter waren wir zu acht unterwegs. Die Anzahl der alten Bunker ist wirklich erstaunlich, leider sind aber fast alle verschlossen oder sogar zugeschweißt, um gar nicht erst eine Lost-Places-Kultur aufkommen zu lassen. Aber einer war offen, und ein schon halb zugewachsenes Häuschen unbekannter Bestimmung. Martins Lampe war absolut notwendig.
Hinterher gabs einen super Sonnenuntergang, der von der leichten Anhöhe wunderbar zu sehen war. Hier sind ein paar Eindrücke vom Treffen:

Rückblick 11. August 2023
FINISSAGE
Altenzentrum Pariser Gasse
Nach langer Corona-Pause schmücken seit April wieder Bilder von uns (Thema BEZIEHUNGEN) die Wände des Domcafés im Altenzentrum. Statt Vernissage gab es diesmal eine Finissage, was eigentlich das Ende der Ausstellung ankündigt, aber die Fotos werden noch bis irgendwann im Oktober dort hängen.
Heimleiter Michael Jahn bedankte sich bei den FotoFreunden und betonte die Bedeutung solcher Ausstellungen, die für viele Bewohner ja immer "Lichtblicke" in eine Welt sind, die sie selbst nicht mehr betreten können. Auch Bürgermeister Dr. Viertelhausen war anwesend und lobte das Engagement des Vereins, wobei er detailliert auf ein paar der ausgestellten Fotos einging. Walter Schwab erläuterte zum Schluss unsere Sichtweise auf solche Ausstellungen, in den wir unsere Werke präsentieren können und ging kurz auf das Thema "Bildauswahl" ein und was ein "gutes Bild" ausmacht ... unter Zuhilfenahme eines Zitats von Cartier-Bresson.

Das Bild von Karin zeigt v.l.n.r:
Dieter, Walter, Dr. Andreas Viertelhausen, Michael Jahn
2194
Am 25. Juli haben Dieter, Karin und Walter die Bilder aus der Unteren Stadtkirche geholt. Herr Eichhorn zeigte dabei die sorgfältig geführte Gästestatistik - und die sagt: Im Zeitraum der Ausstellung wurden 2194 Besucher gezählt!
Einfach super ... und vermutlich ein neuer Rekord! Die Kirche ist für unsere nächste Ausstellung nach Ostern 2024 reserviert :-)

Rückblick 18. Juli 2023
FOTOWALK FORTUNA

Danke an Martin für die Organisation, die Einweisung und den Hinweis, möglichst wenige aber bewusste Aufnahmen zu machen !!

Rückblick 11. Juli 2023
BIERGARTENTREFF
Zwischendurch ein kurzer Regen, aber sonst alles gut. Knapp 25 Teilnehmer waren dabei und unterhielten sich über Fotografie und Nicht-Fotografie. Danke an Karin für die Organisation dieser Traditionsveranstaltung im Finsterloh.

|