Zwei Sieger beim Bild des Monats Februar zum Thema:
TECHNISCHE DETAILS -
ÄSTHETISCH IN SZENE GESETZT
Oliver Zielberg
Lamar Dreuth
Das Thema klang überschaubar, ergab aber bei näherer Beschäftigung viele Fragezeichen und viel Interpretationsspielraum. Technik – Detail – Ästhetik – Szene. Gleich vier Begriffe, die in einem Bild vereint werden sollen. Als „technisch“ kann man vielleicht alles gelten lassen, was nicht „natürlich“ im Sinne von Natur ist. Also fast unsere ganze Umwelt. „Detail“? Jedes Ding ist ein Detail von etwas Größerem und fordert nicht unbedingt ein Makroobjektiv. Und eine „Szene“ ist doch einfach die Struktur oder Anordnung von Dingen. Egal ob so vorgefunden oder bewusst angeordnet. Eine Szene ist also quasi immer da. Aber halt, die Gesuchte soll ja „ästhetisch“ sein, also dem Auge schmeicheln.
Gleich zwei Bilder liegen dieses Mal auf dem ersten Platz. Was schön ist ... und dem Verfasser dieser Zeilen natürlich deutlich mehr Arbeit macht. Aber gut so.

Fangen wir schwarzweiss an. Dieses Bild von OLIVER ZIELBERG vereint alle vier Kriterien … allerdings für manche erst auf den zweiten Blick. Im ersten Moment wirkt es zwar interessant und ansprechend, aber mit den unnatürlich aufgepeppten und zweckentfremdet zu einem Spiel arrangierten Schrauben doch irgendwie künstlich und unpassend. Sind das technische Details?
Aber ja, natürlich sind es technische Details. Es sind Einzelteile aus der Welt der Technik.
Und die hat Oliver in einem ersten Schritt im wahrsten Sinne des Wortes „ästhetisch in Szene gesetzt“. Und dann in einem zweiten Schritt diese dreidimensionale Erscheinung mit Perspektive und Licht und Ausschnitt in einem wunderbaren Foto vereint.
Darin wird das Auge durch die Diagonalen und die ansteigenden Figuren schön ins Bild geführt. Die hinteren unscharfen Teile bringen den Blick wiederum zum Halten, er "stößt" nicht gegen den Rand, sondern verweilt bei den beiden mächtigen Erscheinungen im „Rampenlicht“. Ihre Schatten „strahlen“ über das restliche, leere Schachbrett und geben der kalten Struktur etwas Weiches, Auflockerndes mit. Licht- und Schärfeverläufe halten das Auge im Bild, Farbe wird nicht vermisst.
Herzlichen Glückwunsch an Oliver für dieses Foto, das nicht nur die Idee, sondern auch formal durch Struktur und Licht überzeugt.

Ebenfalls die höchste Punktzahl erreichte das Bild von LAMAR DREUTH aus dem Inneren einer Röhre.
In Struktur und Farbe sehr reduziert, fällt es auch hier dem Auge schwer, das Bild zu verlassen. Obwohl der Blick eindeutig nach oben gezogen wird, zu einer imaginären Öffnung, aus der verheißungsvolles Licht wie von einer warmen, gelben Sonne scheint. Und obwohl zwei Punktreihen und eine Schattenlinie dorthin führen. Gleichzeitig wird der Blick beim dorthin wandern aber ständig gebremst durch die treppenartige Rillenstruktur, die dem schnellen Hinausgleiten im Wege steht. Ein schöner, klarer Kontrast der Linienführungen.
Herzlichen Glückwunsch auch an Lamar für dieses Foto, das mit „wenigen Pinselstrichen“ aber einer treffenden Idee das Gesuchte darstellt.
Aber nochmal zum Aspekt, dem Auge wenig Chancen zu bieten, das Bild zu verlassen. Sowohl Lamar als auch Oliver haben diesen Effekt geschickt verstärkt – aber das ist absolut legitim – mit einem breiten schwarzen Rand. In der Projektion sind solche schwarzen Ränder nutzlos und verkleinern den eigentlichen Bildinhalt, außen ist es ja ohnehin schwarz. Aber in anderen Betrachtungssituationen mit erkennbarem Umfeld trennt ein solcher Streifen das Bild von der Umgebung, es kann sich besonders gut abheben und wertiger wirken. Klassischer Passepartout-Effekt!
Glückwünsche auch an die Nächstplazierten Renate Klinkel, Dietmar Aeberhard, und nochmals Lamar Dreuth und Oliver Zielberg, die sich nicht nur den ersten, sondern auch den fünften Platz teilen. Alle Bilder sind in der Galerie zu sehen.
Bild des Monats Januar
STILLE AM SEE
Lamar Dreuth

Nacht. Hügel und Berge füllen den hinteren Bereich über die ganze Breite aus und spiegeln sich in dem davorliegenden, ruhigen See. Am linken Bildrand zeigen sich beleuchtete Häuser, aber der Blick wird immer wieder über das Panoramabild nach rechts gezogen. Dort steht – als Kontrapunkt zu den künstlichen Lichtquellen – der Mond. Er ist hell und überstrahlt … was nicht stört … auch nicht die Asymmetrie der Lichtstrahlen, die sich fast der Kontur der Berge anzupassen scheint.
Im Vordergrund schließt das Seeufer in einem großen Bogen das Bild ab und lässt den Mond nochmal als Spiegelung auf die Erde treffen. Und über allem ruht der schwarzblaue, sternenbesetzte Weltraum.
Lamar Dreuth hat nicht einfach eine „Nachtaufnahme" eingereicht. Was dieses Bild auszeichnet, ist die Verbindung zum Weltraum. Dabei sind Nacht und Dunkelheit die Schlüssel, die den unendlichen, mystischen Weltraum erst „sichtbar“ machen. Ein Gedanke, der sich auch in anderen Bildern des Fotografen zeigt. Herzlichen Glückwunsch an Lamar für dieses Bild und den ersten Platz in unserem Januar-Wettbewerb.
Glückwunsch auch an die Nächstplazierten Ute Ziemke, Walter Schwab, Renate Klinkel und nochmals Lamar. Auch ihre Fotos finden sich auf der Galerie-Seite.
Allgemeine Informationen zum vereinsinternen Bild des Monats und zum Jahreswettbewerb
Thema Februar:
TECHNISCHE DETAILS - ÄSTHETISCH IN SZENE GESETZT
Thema April:
SPIEGELUNGEN
Thema Juni:
SCHATTEN
Thema August:
DIE FARBE WEISS
Thema Oktober:
LANGZEITBELICHTUNG
Jahreswettbewerb:
LITERATUR IM BILD
Abgabe Dezember
Man nehme ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder einen Roman und visualisiere daraus eine "Schlüsselszene".
Einzureichen sind das Bild mit Titel (Bild-Titel = Titel des Buches, der Geschichte oder des Gedichtes) und ein oder zwei Sätze bzw. ein kurzer Abschnitt aus dem literarischen Werk.
In den "ungeraden" Monaten ist kein Thema vorgegeben, alles ist erlaubt incl. alter Bilder.
ANZAHL DER BILDER UND AUFNAHMEZEITRAUM
Normalerweise jeweils maximal zwei Motive, beim Jahresthema im Dezember maximal drei Motive.
Alle Bilder mit Thema müssen in 2023 aufgenommen werden, für die Bilder ohne Thema (in den ungeraden Monaten) könnten auch alte Archivbilder herangezogen werden.
FORMAT DER BILDER
Wie bisher, also max. 1080 Px hoch und max. 1920 Px breit, so dass das Motiv auf einem normalen HD Bildschirm ohne zusätzliche Größenänderung betrachtet werden kann.
Das Jahresthema muss zusätzlich als Print vorliegen, da wir damit wieder eine Ausstellung bestücken.
Und noch ein Hinweis:
Dieser Wettbewerb ist ausschließlich für Vereinsmitglieder.
|
21. März 2023
ZUR GESCHICHTE DER LEICA KAMERA UND IHRER BEDEUTUNG AUF DEM SAMMLERMARKT VON HEUTE
Lars Netopil

Lars Netopil von CLASSIC CAMERAS ist den meisten von uns bekannt und weltweit einer DER Spezialisten für historische Kameras, insbesondere der Leicas. Für Freunde der heimischen Marke und der Historie der Fotografie wird er sicher interessante Informationen mitbringen.
Danach wie immer am 3. Dienstag des Monats: Die BdMs!
4. April 2023
JURIERUNG IN COLCHESTER
Wir zeigen per ZOOM-Videokonferenz die Live-Jurierung aus Colchester im NBZ. Genaueres folgt noch.
18. April 2023
DER STEINKREIS AUF DER HIMMELSWIESE - ENTSTEHUNG UND HINTERGRÜNDE
Dieter Dauser und
Steffi Staaden

Als vor einigen Jahren einer dieser Steine in unserem Kalender auftauchte, waren viele überrascht. Diese Skulpturen stehen irgendwo in Wetzlar?
Zwei Mitglieder aus unserem Verein, Steffi und Dieter, waren 2015 unter den Steinmetzen und werden uns mit vielen Bildern die Entstehungsgeschichte hautnah schildern.

Danach kommen wie immer am 3. Dienstag des Monats die BdMs.
Rückblick 7. März 2023
FRÜHJAHRSEMPFANG
19:30 Großer Saal

Wir waren etwa 40 Leute, Mitglieder mit ihren Partner:innen. Endlich wieder einmal in größerer Runde gemütlich zusammengekommen. Essen, Trinken, Bilder schauen, Bilder bewerten, neues vom Vorstand ... es war ein guter Abend.
Danke an Karin für die Organisation, an Dieter Kositschik für die Vorbereitung der Bilder und Abstimmung zum Jahresthema 2022, und an Ute und Tanja, die als "Neue" im Verein souverän einige ihrer Bilder zeigten und sich vorstellten.
Rückblick 21. Februar 2023
EINBLICKE IN DIE OLYMPISCHEN WINTERSPIELE IN PEKING

Unser Vereinsmitglied Fang Yu ist immer wieder mal in ihrer Heimat Peking und hatte die Chance, bei den letzten Winterspielen ganz dicht dran zu sein. Im nach Corona wieder mal voll besetzten Raum Deutschland zeigte sie tolle Bilder und überraschte mit interessanten Hintergrundstories. Herzlichen Dank!

Rückblick 7. Februar 2023
Vereinsabend im NBZ
KREATIV MIT KAMERA, EBENEN UND MASKEN
Wir haben uns kurze Videos angeschaut und darüber diskutiert. Thema war "Kreativität", wobei neben der Aufnahme vor allem die Bearbeitung mit Photoshop den Schwerpunt bildete.
Es ging dabei gar nicht so sehr um die klassische Fotografie und das Lernen, vorgegebene Szenerien interessant aufzunehmen. Vielmehr wurden Möglichkeiten gezeigt, neue Bilder zu schaffen. Durch Hinzufügen von Elementen, Austausch nicht passender Bildteile, oder komplett neue "Composings".
Immer wieder interessant, was in Photoshop so alles drinsteckt.
... und noch ein nettes
FOTOZITAT und Appell gegen eine inflationäre Bilderflut:
I only ever take one picture of one thing. Literally. Never two.
So then that picture is taken and then the next one is waiting somewhere else.
(William Eggleston)
INTERESSANTES
außerhalb unseres Vereins ...
3. Februar bis 30. April 2023
Ausstellung in der Leica Galerie
FRANK HORVAT
6. Februar bis 2. März 2023
Fotogruppe Hausen
Ausstellung in der Volksbank Gießen, Goethestr. 7
Thema: Inkognito - Venezianische Masken und Kostüme
9. Februar bis März 2023
Fotofreunde Reiskirchen
Ausstellung in der Gemeindeverwaltung Hüttenberg. Themen:
TREPPEN/STUFEN und NACHT
10. März bis 14. Mai 2023
Alberto Venzago:
Stylist der Wirklichkeit
Ernst-Leitz-Museum
16. April bis 3. Dezember 2023
Die NIKON F -
Spiegelreflex-Ikone der 60er Jahre
Ausstellung im "Haus der Foto- und Filmgeschichte Hessen" im
Hessenpark bei Neu-Anspach.
Wie wäre es mit der Teilnahme an einem Fotowettbewerb?
Jeden Monat zum Beispiel beim
NATURFOTO MAGAZIN
Einsendeschluss jeweils der 15.
Weitere Wettbewerbe findet Ihr hier!
|